AugenmedizinWir bieten die ganze Bandbreite an augenmedizinischen Dienstleistungen an.CrosslinkingDie Methode des Cross-Linking revolutioniert gerade das Behandlungskonzept der Augenerkrankung Keratokonus. Ein Keratokonus zeichnet sich durch eine krankhafte Veränderung des Hornhautgewebes aus, welchem bis anhin nur wenig bis gar nicht entgegengewirkt werden konnte. Dies soll sich nun ändern: Das Cross-Linking eröffnet völlig neue Therapiemöglichkeiten.OrthoptikAls Orthoptik bezeichnet man jenen Fachbereich der Augenheilkunde, welcher sich mit der Behandlung von Schielerkrankungen beschäftigt. Der Begriff Orthoptik stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „richtiges Sehen“. Zu den Schielerkrankungen zählen verschiedene Krankheitsbilder, darunter das „klassische“ Schielen (Strabismus), das Sehen von Doppelbilder (Prismen) und das Augenzittern (Nystagmus).Grauer Star (Katarakt)Der graue Star ist eine Trübung der Augenlinse. Diese Eintrübung tritt oft ab dem Alter von 60 Jahren auf. Selten kann ein grauer Star auch einmal in jüngeren Jahren auftreten oder bereits bei der Geburt (kongenitale Katarakt) vorhanden sein.Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)Unter dem Begriff der Makuladegeneration werden verschiedene Netzhauterkrankungen zusammengefasst, welche die Macula lutea betreffen. Die Macula lutea, auch Gelber Fleck genannt, liegt im Zentrum der Netzhaut (Retina), wo sich der schärfste Bereich des Sehens befindet. Wenn diese Zellen in der Retina nicht mehr funktionieren, nimmt die Sehschärfe ab. Im schlimmsten Fall kann dies zu einem kompletten Sehverlust führen.NetzhauterkrankungenDie Netzhaut (Retina) ist eine dünne Gewebeschicht, die im hinteren Teil des Auges als innerste Schicht die Augenhöhle auskleidet. Es handelt sich hierbei um eine ganz besondere Art von Gewebe, denn in der Retina befinden sich Sinneszellen, welche unsere Sehfähigkeit überhaupt erst ermöglichen. Grüner Star (Glaukom)Grüner Star ist ein Sammelbegriff für mehrere Augenerkrankungen, welche den Sehnerv und die Netzhaut schädigen. Die Krankheit betrifft meistens ältere Personen, da das Risiko mit wachsendem Lebensalter steigt. Das angeborene (kongenitale) Glaukom ist sehr selten und betrifft ca. 1 von 20’000 Säuglingen.LidbehandlungenEin frischeres Aussehen durch kleine operative Eingriffe.KinderaugenheilkundeSehschwächen bei Kindern können sich unter anderem durch Kopfschmerzen, tränende Augen oder auch Konzentrationsschwächen zeigen. Kinderaugen sollten möglichst früh abgeklärt werden, um allfällige Folgeschäden einer Sehschwäche zu verhindern.RoutinekontrollenEine allgemeine Augenuntersuchung ist Bestandteil jeder eingehenden Augenuntersuchung und Vorsorgeuntersuchung. Dabei arbeiten unsere Augenärzte/ärztinnen mit einer ganzen Reihe erprobter und bewährter Untersuchungsmethoden, welche die verschiedenen Aspekte des Sehens abzudecken vermögen.AugennotfälleEine gute Sicht ist für viele Personen eine Selbstverständlichkeit. Eine nicht korrigierbare Einschränkung und ein teilweiser oder sogar kompletter Verlust des Sehvermögens bringt eine starke Reduktion der Lebensqualität und eine grosse Veränderung des Alltags mit sich.